Am 15. Mai 2025 wird von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Club CENTRAL Erfurt, Am Wasserturm 8-10, 99085 Erfurt das diesjährige Education Partner Event unseres langjährigen Reseller-Partners B & DT stattfinden.
Nach dem großen Erfolg der vergangenen EPE-Veranstaltungen bietet B & DT auch in diesem Jahr seinen Partnern eine Plattform, Ihre innovativen Lösungen einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren. In den letzten Jahren war das EPE der Treffpunkt für Bildungsträger, Schulen und Partner, um sich über digitale Bildungsansätze auszutauschen. Für 2025 wird die Veranstaltung noch einmal weiterentwickelt und im neuen Format als EPE+ präsentiert.
Erweiterung des Fokus auf Hochschulen, Universitäten, KITA’s und kommunale Institutionen.
Integration zukunftsweisender Themen wie Pro AV-Lösungen, LED Walls, Smart City-Anwendungen, KI-gestützte Technologien und digitale Verwaltungsprozesse.
Starker Fokus auf Digitalpakt 2 und das Startchancenprogramm als zentrale Förderinstrumente zur Digitalisierung.
Das EPE+ bietet Ausstellern die ideale Gelegenheit, ihre Produkte und Lösungen einem breiten Publikum vorzustellen. Wie in den vergangenen Jahren wird dafür folgende Infrastruktur zur Verfügung gestellt:
Hochwertiges und fachkundiges Publikum bestehend aus Entscheidern mit Budgetverantwortung und Multiplikatoren
Ausstellungsflächen mit modernem Industriecharme
Organisation und Unterstützung durch unser erfahrenes TeamMöglichkeit von Vorträgen (nach Freigabe des Organisators)
Education Cloud freut sich auch in diesem Jahr als Aussteller dabei zu sein und schwerpunktmäßig das Device Management System SOTI MobiControl mit der pädagogischen Oberfläche EDU Control als Teil einer ganzheitlichen Lösung für das digitale Klassenzimmer zu präsentieren.
Im Januar 2025 wurden über 40 Schulen in Rheinland-Pfalz Opfer eines Angriffs auf das Netz eines externen Dienstleisters, wodurch ein Verschlüsselungstrojaner die IT der betroffenen Schulen vorübergehend lahmlegte. Die Hacker haben in der Folge versucht, den Dienstleister zu erpressen. Bei dem Angriff gelangte die Hackerbande auch an sensible, personenbezogene Daten der betroffenen Schulen.
Auch in der Schweiz gab es in den letzten Jahren vermehrt Hackerangriffe auf Dienstleister, die neben Verwaltungseinrichtungen auch Bildungsinstitutionen betreuen. Dies führte in der Schweiz zu der vom Bundesrat verabschiedeten Initiative „Strategie Digitale Schweiz 2025“ mit dem Ziel, die Informations- und Cybersicherheit für das ganze Land zu stärken.
Um die sensible IT-Infrastruktur an Bildungseinrichtungen effizient vor externem Zugriff zu sichern, müssen einerseits die digitalen Systeme wie die Netzwerke, andererseits aber auch die eingesetzten Geräte geschützt werden. Nicht nur Hackerangriffe stellen hier ein Risiko dar, sondern auch die arglose Nutzung digitaler Endgeräte wie EDLA Boards, bei der häufig private Google Accounts verwendet werden.
Insbesondere die Nutzung der neuen Generation von EDLA Boards an Schulen kann datenschutztechnisch zum Problem werden. Der Vorteil dieser neuartigen digitalen Tafeln liegt darin, dass die Hardware weitgehend von der vorinstallierten Software unabhängig ist, da die Boards vollständigen Zugriff auf den Google Playstore bieten, hierfür ist aber auch die Nutzung eines Google Accounts vonnöten. Sowohl der Playstore als auch der Google Account sind allerdings grundsätzlich vollkommen offen und nicht vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Durch die Einbindung in SOTI MobiControl kann der Google Account anonymisiert und somit effizient geschützt werden. Zugriff durch Dritte ist damit nicht mehr möglich. Der Zugriff auf den Playstore kann derart eingeschränkt werden, wie es die jeweilige Bildungseinrichtung wünscht. Durch die Einbindung in MobiControl ist die DSGVO-konforme Nutzung der EDLA Boards möglich und ein erheblicher Beitrag zur Daten- und Informationssicherheit geleistet.
Am 20. März 2025 fand zum ersten Mal eine Messe aus der Veranstaltungsreihe bildung.digital in der Eventlocation Halle 45 in Mainz Mombach statt. Zahlreiche Aussteller aus dem Bereich digitale Bildung präsentierten dort ihre innovativen Lösungsansätze für die moderne Schule.
Education Cloud hat am Stand unseres Partners Erstling das Device Management System SOTI MobiControl sowie die pädagogische Nutzeroberfläche EDU Control einem interessierten Fachpublikum präsentiert. Sowohl Vertreterinnen und Vertreter von Bildungseinrichtungen als auch von Schulträgern fanden den Weg an den Stand unseres Partners Erstling, um sich die Vorzüge eines agilen und betriebssystemübergreifenden Gerätemanagements zeigen zu lassen, mit dem digitale Lernmittel effizient verteilt werden können. Am Stand von Erstling wurde ein ganzheitliches Konzept aus Hard- und Softwarekomponenten vorgestellt und u.a. aufgezeigt wie die interaktiven Displays von i3 sowie Samsung Galaxy Tablets in MobiControl eingebunden werden können. Das Device Management fungiert hier als das Herzstück des digitalen Klassenzimmers, das die pädagogisch nachhaltige Nutzung der eingebundenen digitalen Endgeräte ermöglicht.
Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen der Reihe bildung.digital am 24. April in der Messe Magdeburg (Halle 1), am 28. August im Parksaal im Steigerwaldstadion Erfurt, am 1. Oktober im Congress Centrum Ost Messe Essen sowie am 4. November in der Stadthalle Rostock
Unser gesamtes Angebot ist konform mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG).