Handyverbot an Grundschulen in Thüringen als Modell für ganz Deutschland?


24.02.2025
News

Neue Thüringer Landesregierung erwägt Handyverbot an Grundschulen

Die neue thüringische Landesregierung bestehend aus CDU, BSW und SPD plant in ihrem Koalitionsvertrag ein weitgehendes Verbot von Mobiltelefonen an Grundschulen, um analogem Lernen das Primat einzuräumen. Ziel ist es hierbei die sozialen Interaktionen unter den Lernenden zu verbessern und ihnen eine stärkere Fokussierung auf den Unterricht zu ermöglichen. Dieser Ansatz deckt sich mit Berichten aus Schweden und Australien, wo ein teilweises Zurückfahren der Digitalisierung an Schulen positive Effekte gezeigt haben soll. Dementsprechend wird das Thema mittlerweile auch in anderen Bundesländern kontrovers diskutiert.

Mit analogem Lernen Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorbereiten?

Es scheint äußerst fragwürdig, ob mit der zumindest teilweisen Rückabwicklung von Digitalisierung junge Menschen adäquat auf das Leben in einer sich rapide digitalisierenden Welt vorbereitet werden können. Gerade Kinder im Grundschulalter sollten sukzessive an den verantwortungsbewussten Umgang mit Smartphones gewöhnt werden, ihnen die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, aber auch die Risiken einer übermäßigen Nutzung vermittelt werden. Dies können nicht alle Eltern leisten. Mit einem strikten Verbot wird die Schule ihrerseits hier keinen Beitrag leisten können.

Effiziente Nutzung digitaler Endgeräte mit einem agilen Device Management System

Ein betriebssystemübergreifendes und agiles Device Management System wie SOTI MobiControl/ EDU Control ermöglicht eine effiziente Nutzung aller digitalen Endgeräte im schulischen Umfeld. Auch Smartphones oder schülereigene Tablets können in das System integriert und derart temporär eingeschränkt werden, dass nur noch die Funktionen des Endgeräts aufrufbar sind, die in der konkreten Unterrichtssituation benötigt werden. Somit können Lernende altersgerecht kontinuierlich an die Arbeit mit digitalen Endgeräten gewöhnt und sie auf das Leben in der digitalen Welt vorbereitet werden. So können die Vorteile der Geräte sinnvoll genutzt und gleichzeitig etwaige Nachteile für die Unterrichtszeit ausgeklammert werden.

DSGVO-konform

Unser gesamtes Angebot ist konform mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG).